Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)
Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das »mobile Elektrizitätswerk« des THW. Sie betreibt temporäre Stromversorgung mittels Netzersatzanlagen für Schaden- bzw. Einsatzstellen, Notunterkünfte, kommunalen Energieversorgungsanlagen, Einrichtungen und Betriebe öffentlichen Interesses sowie für andere Bedarfsträger. Sie führt zur Behebung von Gefahren und Notständen unaufschiebbare Reparaturarbeiten an elektrischen Versorgungsanlagen durch.
Die FGr E ist als Teil des Fachgruppen-Spektrums mindestens einmal in jedem GFB vorhanden und nimmt ihre Aufgaben vorrangig überörtlich wahr. Die Anforderungen an die Helfer dieser Fachgruppe erfordern beruflich einschlägige Ausbildung und Kenntnisse
Die Aufgaben der FGr Elektroversorgung:
- erkundet Schadengebiete, stellt Schäden fest und informiert oder berät Einheitsführer/ Einsatzleiter
- sichert Gefahrenstellen ab und sichert Schadenstellen an Elektroversorgungsanlagen
- führt Sicherungsmaßnahmen an Elektroversorgungsnetzen zur Verhinderung von Unfällen durch elektrischen Strom durch
- betreibt zeitlich begrenzt Ersatzstromversorgung für die Bevölkerung, für lebenswichtige Anlagen und Betriebe sowie Einrichtungen öffentlichen Interesses mittels mobiler Netzersatzanlagen
- speist in Netzabschnitte ein
- versorgt die Einheiten und Einrichtungen des THW und andere Bedarfsträger mit Strom aus Netzersatzanlagen
- repariert, baut und ergänzt (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) Elektroversorgungsanlagen im Niederspannungsbereich zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Einrichtungen
- unterstützt die Energieversorgungsunternehmen
- unterstützt die Fachgruppe Logistik bei der Prüfung von ortsveränderlichen E-Geräten
- führt alle Aufgaben im öffentlichen Netz unter Aufsicht und in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen durch.
Fahrzeugausstattung Fachgruppe Elektroversorgung:
- LKW 7 t mit Ladebordwand
- LKW / Werkstattwagen (Sonderausstattung)
- Anhänger NEA 200 kVA

Personal
Stärke: 0 / 2 / 7 // 9
1 Gruppenführer (GrFü)
1 Truppführer (TrFü)
7 Fachhelfer
Zusatzfunktionen der oben genannten Fachhelfer (Teilw. Doppelfunktionen):
- 2 Kraftfahrer Kf CE
- 2 Sprechfunker SprFu
- Atemschutzgeräteträger / CBRN-Helfer
- 2 Bediener Motorsäge
- 1 Sanitätshelfer
- 3 Maschinist NEA
Fahrzeug
LKW mit Ladebordwand (LKW 7t Lbw)
Hersteller:
Mercedes Benz
Typ:
Arocs 1830 A 4X4
AKZ:
THW 90909
Funkrufname:
32/43
Hubraum:
7700 ccm
Leistung:
299PS
Baujahr:
2020
Aufbau / Ausbau:
EMPL
Anhänger Netzersatzanlage (NEA 200kVA)
Hersteller:
AVS Aggregate
AKZ:
THW
Leistung:
200 kVA
Baujahr:
2018
Ausstattung
- Einsatzunterlagen / Dokumentationsmaterial
- Funkgeräte Digital und Analog
- Funkmeldeempfänger digital
- Sanitätsausstattung
- Motorkettensäge mit Schutzausstattung
- Arbeitsschutzausstattung
- Leuchtensatz mit LED Strahlern
- diverse Leitungsroller, Verbindungen, Leitungen
- Verkehrsabsicherungssatz
- Energieverteiler 16 A / 32 A
- Zuggerät 16 kN, mit Zubehör
- Bohrhammer 600 W, Akkuschrauber
- Werkstattausstattung Allgemein, Elektro
- Baustromverteiler
- Schutzausstattung Elektriker
- diverse Stromerzeuger-Aggregate bis 13 kVA